Informationen zur Studienteilnahme und Einverständniserklärung
Studie „Emotionen im Alltag“
Herzlich willkommen bei unserer Studie „Emotionen im Alltag“! Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, mit Ihrer Mitarbeit unsere Studie zu unterstützen.
Diese Online-Erhebung dient als Screening für die Teilnahme an der Laborstudie „Emotionen im Alltag“.
1. Hintergrund und Ziele der Studie
Emotionen sind ein natürlicher und wichtiger Teil des menschlichen Erlebens. Sie prägen Beziehungen, Entscheidungen und Erfahrungen. Die Studie dient dazu, ein besseres wissenschaftliches Verständnis für das emotionale Erleben sowie physiologische Reaktionen in bestimmten Situationen zu entwickeln.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Alter: 18 bis 50 Jahre
- Geschlecht: weiblich identifiziert
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1 Niveau)
- keine diagnostizierten neurologischen oder schwerwiegenden psychologischen Erkrankungen
- gutes (oder korrigiertes) Seh- und Hörvermögen
Dauer und Ablauf der Laborstudie:
Die Laborstudie dauert inkl. Vor- und Nachbereitung ca. 1 Stunde und findet in den Laborräumen der Abteilung für Kognition, Emotion und Verhalten des Georg-Elias-Instituts für Psychologie (Historische Sternwarte, Geismar Landstr. 11, Göttingen) statt.
Zu Beginn der Laborsitzung werden Sie einige kurze Fragebögen ausfüllen, in denen es um Ihre aktuelle Stimmung und um persönliche Erfahrungen geht. Danach hören Sie selbstausgewählte Musikstücke. Anschließend sehen Sie kurze Videoclips, die emotionale Alltagssituationen (zu Krankheit, Tod, Einsamkeit, sozialer Unterstützung) darstellen. Diese können starke Gefühle auslösen. Während der Laborsitzung werden Ihre Herzaktivität mittels Elektrokardiographie (EKG) und Ihre Atmung mittels eines Atemgurts nicht-invasiv aufgezeichnet. Am Ende der Laborsitzung, sowie zwei Stunden nach Abschluss der Laborsitzung, erhalten Sie kurze Fragebögen zu Ihren Erfahrungen (Bearbeitungszeit jeweils ca. 2-3 Minuten).
Um am folgenden Pre-Screening teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, die folgenden Informationen aufmerksam zu lesen. Sie werden darin über Ihre Rechte als Teilnehmende/r sowie unsere Pflichten als Studienleitung aufgeklärt. Verantwortliche dieser Studie sind Prof. Anne Schacht und Dr. Annika Ziereis (annika.ziereis@uni-goettingen.de, Tel: +49 551 39 23183), Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie, Göttingen.